Das Berufswahl-Siegel: Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an Schulen
Junge Menschen wissen oft nicht, wo ihre Stärken liegen, welcher Beruf zu ihnen passt und welche beruflichen Möglichkeiten sie haben. Wenn ihre Schule ihnen dabei hilft und sie erfolgreich auf den Übergang in Ausbildung und Beruf vorbereitet, dann ist die Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet – und wird mit dem SIEGEL sichtbar.
2017 waren bundesweit 1.543 weiterführende Schulen mit einem gültigen SIEGEL ausgezeichnet. Das Berufswahl-SIEGEL bietet aber neben der reinen Auszeichnung einen größeren Mehrwert. Die Schulen werden Teil des Netzwerks und dabei unterstützt, ihre Berufs- und Studienorientierung kontinuierlich zu verbessern.
Das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL will darüber hinaus ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung nach außen sichtbar machen und flächendeckend eine hohe Qualität erreichen. Deshalb hat das Netzwerk Qualitätsstandards in einem Kriterienkatalog für die SIEGEL-Vergabe zusammengefasst und systematisiert und wendet diese in allen SIEGEL-Regionen konsequent an.
Ziel ist es, das Berufswahl-SIEGEL als Qualitätsmarke in allen Schulbezirken zu etablieren. Die SIEGEL-Träger kooperieren eng mit den Kultusministerien und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Die Partner tauschen sich aus, fassen gemeinsame Beschlüsse und unterstützen sich gegenseitig.
Weitere Informationen unter www.netzwerk-berufswahlsiegel.de