Go Back JUNIOR Navigator: 4 Die ersten Formalia erledigen

Die Gründungsversammlung

Die offizielle Gründung des Unternehmens

In eurem Kopf ist der Verein wahrscheinlich schon längst gegründet, offziell wird es aber erst durch die Gründungsversammlung. Hier gründet ihr den Verein, indem ihr die Satzung offiziell annehmt und den Vorstand wählt. 

Genauso wie die Satzung macht ihr die Gründungsversammlung auch nicht alleine für euch. Das Protokoll der Gründungsversammlung wird später gemeinsam mit der Satzung beim Finanzamt für die Vereinsgründung und die Beantragung der Steuernummer eingereicht. Ihr seht: Die Formalia sind nicht für euch wichtig, sondern auch zentrale Voraussetzung des Staates, damit ihr euer Projekt gut starten könnt. 

Die Rahmenbedingungen der Gründungsversammlung

Die Gründungsversammlung ist - nicht wie andere zukünftige Veranstaltungen in eurem Unternehmen - eine vereinsinterne Veranstaltung, die es trotzdem zu planen gilt. Zur ersten Übersicht haben wir euch die Rahmenbedingungen zusammenfassend zusammengesellt: 

  • Ort: Grundsätzlich steht euch frei, wo ihr die Gründungsversammlung abhaltet. Da es jedoch ein Raum sein sollte, der groß genug für euch alle ist, bietet es sich an, ein Klassenzimmer eurer Schule dafür zu nutzen.
  • Zeitrahmen: Plant ganz grob mit einer Doppelstunde. 
  • Teilnehmende: Für die Gründung des Vereins sollten nach Möglichkeit alle Mitglieder der Schülerfirma sowie eure Lehrkraft dabei sein. Fragt am besten schon frühzeitig ab, welcher Tag dafür am besten bei allen geeignet ist. Ihr trefft euch bereits wöchentlich für eine Doppelstunde? Prima! Nutzt dann einfach den bereits gesteckten Rahmen. 

Zentrale Rollen in der Organisation und Durchführung der Gründungsversammlung

Drei Personen haben vor und während der Gründungsversammlung besondere Rollen: die Versammlungsleitung, die Protokollführung und die Veranstaltungsorganisation.

  • Veranstaltungsorganisation: Als Veranstaltungsorganisator oder -organisatorin ist man dafür verantwortlich, dass die Veranstaltung wie angekündigt durchgeführt werden kann, alle da sind und das notwendige Material an Ort und Stelle ist. Die Veranstaltungsorganisation könnt ihr auch wunderbar als Team übernehmen. 
  • Versammlungsleitung: Die Versammlungsleitung führt als Moderator oder Moderatorin durch die Gründungsversammlung. Er oder sie führt durch die Tagesordnung, leitet in den Agendapunkte ein und koordiniert die Wortmeldungen. 
  • Protokollführung: Die Protokollführung ist für die Dokumentation der Gründungsversammlung zuständig. Er oder sie notiert die zentralen Ergebnisse der Versammlung und fasst diese im Protokoll zur Gründungsversammlung zusammen. 

Die Veranstaltungsorganisation geschieht vor der Gründungsversammlung, die Versammlungsleitung und die Protokollfürung werden erst auf der Gründungsversammlung festgelegt. Für alle Positionen könnt ihr euch freiwillig melden oder jemanden vorschlagen, den ihr für die Position am besten geeignet haltet. Ihr könnt natürlich schon im Vorfeld überlegen, wer was machen soll. Dann ist bei der Gründungsversammlung niemand überrumpelt und die Person kann sich auch auf ihre Aufgabe vorbereiten.

Die Vorbereitung: Was müsst ihr vor der Gründungsversammlung machen?

Die Veranstaltungsvorbereitung beginnt einige Wochen vor der Gründungsversammlung mit der Terminsetzung. Sucht euch einen Termin aus, an dem möglichst alle, aber mindestens die große Mehrheit, Zeit haben. Sobald ihr einen Termin habt, macht ihr euch eine Liste, welche Aufgaben bis zu diesem Datum auf euch zukommen werden. Das kann zum Beispiel die Organisation eines Raumes, die technische Ausstattung sowie Getränke und Essen sein. 

Die Einladung

Eine offizielle Veranstaltung wie die Gründungsversammlung möchte auch einen offiziellen Rahmen haben. Ein ganz wichtiges Element ist deshalb: die Einladung! Auf der Gründungsversammlung sind alle Mitglieder des JUNIOR Unternehmens sowie eure Lehrkraft eingeladen. Damit alle den Termin kennen und sich Zeit nehmen sowie notwendige Vorbereitungen treffen können, solltet ihr allen zwei Wochen vor dem Termin eine schriftliche Einladung schicken. Dies kann per E-Mail oder als offizieller Brief geschehen. Eine bestimmte Form müsst ihr nicht einhalten. Wichtig ist lediglich, dass ihr den Ort, die Uhrzeit und bereits eine erste Tagesordnung mitschickt. 

Festlegung der Tagesordnung

Eine Tagesordnung oder auch Agenda strukturiert eine Veranstaltung. Durch die Agenda wissen alle, worauf sie sich vorbereiten können, und es hat jeder die Möglichkeit, sich eventuell bereits eigene Gedanken zu den verschiedenen Punkten zu machen. 

Die Agenda einer Gründungsversammlung ist recht formalisiert und durch das Vereinsrecht festgelegt. Das muss aber absolut kein Nachteil sein, weil ihr so bereits eine Agenda bekommt, die alle notwendigen Inhalte für das Gründungsprotokoll enthält. 

Vergesst nicht: Die Gründungsversammlung ist die offizielle Gründung eures Vereins. Vieles in der Tagesordnung mag euch vielleicht überflüssig vorkommen, weil es schon vorher bearbeitet wurde, aber es ist trotzdem wichtig, dass ihr die Gründungsversammlung dazu nutzt, einen offiziellen Beschluss über die Eintragungen herbeizuführen. 

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Elemente der Tagesordnung jeweils mit einer kleinen Erklärung aufgelistet:

  1. Aussprache zur Gründung eines Vereins: Wollt ihr den Verein wirklich gründen? Dieser Agendapunkt gibt den Startschuss in die offizielle Vereinsarbeit, indem ihr per Mehrheit entscheidet, dass es jetzt offiziell losgehen soll. 
  2. Diskussion und Verabschiedung der Vereinssatzung: Nach dem Entschluss, einen Verein zu gründen, kommt die Entscheidung über die Grundregeln für den Verein. Gebt euch auch hier den Startschuss, indem ihr offiziell bestätigt, dass ihr mit der vorliegenden Satzung in die Vereinsarbeit starten wollt. 
  3. Wahl des Vereinsvorstandes: Der Vorstand eines JUNIOR Unternehmens muss aus mindestens drei Personen bestehen: dem 1. Vorsitzenden, dem Finanzleiter oder der Finanzleiterin (= Kassenwart) sowie dem/der Abteilungsleiter:in Personal/Organisation (= Protokollführer:in). Im Vorfeld habt ihr euch schon überlegt, welche Abteilung für euch interessant wäre, und idealerweise auch, ob ihr einen Abteilungsleitungsposten übernehmen möchtet. An dieser Stelle werden die Interessenten zur Wahl gestellt und nach Mehrheitsentscheid im Posten bestätigt. Um nicht zwei Mal die Abteilungsleitungen zu wählen, könnt ihr an dieser Stelle auch die Wahl der Produktionsleitung und der Marketingleitung durchführen. 
  4. Festlegung der Höhe der auszugebenden Förderurkunden: Von der IW JUNIOR bekommt ihr nach der Genehmigung einen Förderurkundensatz von 100 Förderurkunden im Wert von 5 oder 10 Euro. Damit kommt ihr zu eurem Startkapital, um die Idee auszuführen. Ihr habt nun zwei Möglichkeiten, mit dieser Wahlmöglichkeit umzugehen: Entweder legt ihr in der Gründungsversammlung fest, dass nur ein Wert zur Verfügung steht oder ihr lasst die Verkäufer entscheiden.
  5. Weiteres Vorgehen: Das weitere Vorgehen ist ein Sammelbecken für eure gemeinsame Zusammenarbeit. Beispiele für Besprechungspunkte wären: Wann und wo wollt ihr euch regelmäßig treffen? Wer übernimmt welche Aufgabe? Wie wird die Aufgabenverteilung festgehalten? Wie wollen wir miteinander kommunizieren? Legt hier fest, wie ihr zusammenarbeiten wollt. 

Kann auch eine Lehrkraft in den Vorstand des Vereins gewählt werden?

Der Vorstand muss immer aus den drei beschriebenen Personen bestehen. Dabei ist euch aber freigestellt, ob nicht auch eine oder mehrere Lehrkräfte formal für das Finanzamt in einer oder mehreren Rollen auftreten können. Im alltäglichen Geschehen vergebt ihr die Rollen intern aber an die mitarbeitenden Schüler:innen des Unternehmens und füllt diese aus. Die Lehrkraft ist nur für die offiziellen Stellen als Ansprechpartner da und hält sich sonst im Schülerunternehmen zurück. 

Beide Vorstandszusammensetzungen müsst ihr in eurer Gründungsversammlung ins Amt wählen und später im JUNIOR Portal im Unternehmensregister eintragen. 

Die Nachbereitung: Das Gründungsprotokoll

Nach der Gründungsversammlung müssen die Ergebnisse in einem Protokoll zusammengefasst werden. Dies ist die Aufgabe der Protokollführung, die aus ihren Notizen während der Sitzung ein zusammenhängendes Protokoll erstellt. Eine Vorlagendatei haben wir rechts unter "Downloads" abgelegt. 

Was gehört in ein Gründungsprotokoll? 

Das Gründungsprotokoll zeichnet den Verlauf der Gründungsversammlung nach und fasst die zentralen Entscheidungen zusammen. Dazu gehören alle formalen Beschlüsse sowie die Ergebnisse der Vorstandswahlen. Das Gründungsprotokoll ist ein wichtiges Dokument, welches ihr später auch beim Finanzamt abgeben müsst. Lasst hier also besonders viel Sorgfalt walten und lest auf jeden Fall mehrmals Korrektur. 

Diese Inhalte sollten sich auf jeden Fall im Gründungsprotokoll wiederfinden: 

  • Ort und Tag der Gründungsversammlung 
  • Die Namen der Versammlungsleitung und der Protokollführung 
  • Die Namen aller anwesenden Gründungsmitglieder 
  • Tagesordnung
  • Wie viele Personen haben dafür gestimmt, sich enthalten oder abgelehnt? Zählt bei jeder Abstimmung durch und haltet die Abstimmungsergebnisse fest. 
  • Wahlergebnisse inkl. der Namen der gewählten Personen (z.B. des Vorstandes) 
  • Gefasste Beschlüsse (z.B. offizielle Verabschiedung der Satzung) 
  • Unterschrift der Protokollführung und des 1. Vorsitzenden